top of page
Alle Folgen
LiW-43

Jens Maschke
Eishockey, Eishockey, Eishockey
Eishockey ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Lebenseinstellung!
Jens Maschke kennt das nur zu gut: Als Leiter der Jugendabteilung des 1. EV Weiden setzt er sich seit Jahren mit Herzblut für den Nachwuchs ein. Doch nicht nur beruflich, sondern auch privat dreht sich bei ihm und seiner Familie alles um den schnellsten Teamsport der Welt. Im Podcast spricht er über die Entwicklung der Jugendarbeit, große Erfolge, Herausforderungen wie den Ausfall des Hauptsponsors und seine Vision für die Zukunft des Weidener Eishockeys.
Doch was macht Jens, wenn er mal nicht im Stadion steht oder organisiert? Das erfahrt ihr in dieser Folge!
🎧 Jetzt reinhören und mehr über seine spannende Geschichte erfahren!
00:00 / 27:09
LiW-42

Alex Smardenkas
Grieche, Pallas, Altstadtfan
Alexander Smardenkas ist eine Institution in Weiden. Mit dem griechischen Restaurant Pallas ist er seit 1995, also seit nun 30 Jahren der Platzhirsch am Unteren Markt. Denn die Weidener gehen nicht zum Pallas, sondern sie gehen zum Alex.
Er berichtet, wie ihn einige Zufälle nach Deutschland und Weiden gebracht haben. Denn eigentlich wollte er nur ein paar Jahre in Deutschland bleiben und dann schnell wieder in seine griechische Heimat zurück kehren.
Der Grieche hat in seinem Laden, dem "Weidener Altstadt-Stadion" Liveübertragungen von Fußball (Public Viewing) eingeführt, während der Pallasfasching in der Fußgängerzone ebenfalls legendär ist. Wenn es um Lebensqualität und südländisches Flair geht, ist er das Orakel, das man bei Eishockey, Fußball und vielen anderen Sportarten konsultieren kann.
Tatsächlich plant er gerade aber einen neuen Lebensabschnitt und wird in diesem Jahr das Pallas weitergeben. Wie ihm das gelingt und was er dann so vor hat und vieles mehr berichtet er in diesem Podcast. Viel Spaß beim Reinhören.
00:00 / 28:04
LiW-41

Michaela Hutzler
Kinderkrankenschwester, Medizinische Direktorin, Diozösangeschäftsführerin
Ihr Weg in die sozialen Berufe begann auch bei Michael Hutzler mit dem starken Wunsch, Menschen zu helfen. Und so startete sie als Kinderkrankenschwester im Klinikum Weiden. Von dort aus entwickelte sich zu einer der renommiertesten Managerinnen des Gesundheitswesen in der Oberpfalz.
Dieser Weg führte sie über die Stationsleitung zur Medizinischen Direktorin bei den Kliniken Nordoberpfalz AG (KNO AG) und schließlich zur Diozösangeschäftsführerin der Malteser im Bistum Oberpfalz.
Dabei war sie sich nie zu Schade auch größte Herausforderungen zu meistern. So fiel ihr Start in der Führungsebene in der KNO AG mitten in den Ausbruch der Corona-Pandemie. Tage von 5 Uhr früh bis 23 Uhr abends waren dort völlig normal und alle arbeiteten am Limit, um die Gesundheitsversorgung aufrecht zu erhalten und die Pandemie zu bewältigen. Mittlerweile kümmert sie sich bei den Maltesern als Geschäftsführerin um über 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und koordiniert rund 1.400 Ehrenamtliche. Egal ob Rettungsdienst, Altenpflege, Kindergarten oder Hospiz. Es gibt kaum eine Lebensphase, in der die Malteser nicht als Helfer in Not und Alltag den Menschen zur Seite stehen. Sie berichtet von der wertvollen Arbeit und wie auch ein Sozialunternehmen von Entscheidungsfreude und einfach machen profitiert.
Trotz allem bleibt Michaela Weidnerin durch und durch, liebt die Serenaden und die Weidener Altstadt und engagiert sich in der Stadtgesellschaft. So wurde sie erst kürzlich in die Kirchenverwaltung St. Josef gewählt. Wie sie hier trotzdem auch Momente der Ruhe findet und als Powerfrau anschiebt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Hört gerne wieder rein.
00:00 / 20:52
LiW-40

Maximilian Wies
Busfahrer, Unternehmer, US-Fan
Die Wurzeln vom Busunternehmen Wies liegen in den 1920-er Jahren. Begonnen haben sie noch als Spedition, Autohaus und kurzzeitig auch als Fahrschule. Um die Jahreswende 1947/1948 wurde das Angebot mit ersten Aktivitäten in der Personenbeförderung ergänzt. Seit 1988 leitet Maximilians Vater Wolfgang Wies in der dritten Generation das Unternehmen Wies Faszinatour. Und aktuell ist Maximilian in der vierten Generation mit eingebunden in das Unternehmen. Mittlerweile gibt es Standorte in Chemnitz und Schwandorf. Im Schwerpunkt befördern sie aber Menschen in und um Weiden.
Dabei geht es für Maximilian auch darum, das Unternehmen in die Zukunft zu führen. Ob Digitalisierung im Stadtbusverkehr, Elektrifizierung der Busse oder alternative Treibstoffe - Viele Themen stehen dabei im Raum. Und natürlich sitzt Maximilian wenn es darauf ankommt auch Mal selbst hinter dem Steuer der Busse oder kümmert sich bei Pannen um Ersatz.
Doch er ist nicht nur als Unternehmer engagiert. Auch z.B. bei Rotaract engagiert er sich ehrenamtlich. Wie er sich auch sonst entspannt und warum er gern in Amerika ist, hört ihr in diesem Podcast. hört gerne rein.
00:00 / 26:48
LiW-39

Daniela Margraf
Weidens Schaustellerin, Candy-Dealerin und Interessenvertreterin
Es gibt in Weiden so gut wie kein Fest, an dem Daniela Margraf mit Ihren süßen Leckerein nicht vertreten ist. Egal ob Frühlings- oder Sommerfest, Christkindlmarkt oder Bürgerfest. Überall gibt es gebrannte Mandeln, Nüsse, Gummibärchen und viel mehr von Daniela im Stand.
Doch nicht nur in Weiden auch in der ganzen Region wie z.b. auf der Regensburger Dult ist Daniela mit ihrem Stand unterwegs. Sie erzählt von dem Schaustellerleben und was es bedeutet, drei oder auch einmal vier Wochen von früh bis spät auf einem Markt zu stehen. Spannend ist auch, wie sie als kleines Kind bereits mit ihren Eltern und Großeltern auf den Märkten unterwegs war und so quasi in das Schaustellergeschäft hineingewachsen ist.
Aus dem Beruf hat sich auch Ihr Engagement für die Marktkaufleute ergeben. Sie berichtet über die Herausforderungen der Branche, wie dramatisch die Situation während Corona war und ob sie lieber wieder auf dem alten Volksfestplatz wäre. Viel Spaß beim Reinhören.
00:00 / 28:49
LiW-38

Annalena Hastaedt
Gastronomin aus Leidenschaft, Unternehmerin, Powerfrau
Annalena ist seit neun Jahren in der Gastronomie tätig. Schon in jugendlichen Jahren hat sie bedient und mitgeholfen. Nun ist ist sie Unternehmerin und leitet "Das Louis" und "Die Steaklounge" in der Weidener Altstadt.
Dabei war der Weg in die Gastronomie gar nichts so vorgegeben. Gestartet ins Berufsleben ist sie mit einer Schreinerlehre. Doch mittlerweile ist sie fest in der Weidener Gastro-Szene angekommen und steht oft sieben Tage die Woche von früh bist spätnachts ihre Frau. Sie erzählt, welche Konzepte hinter den Läden stecken und wie der Name "Das Louis" entstanden ist.
Außerdem erfahren wir, wie Annalena die Innenstadt Weidens sieht und wie sie auch einmal abschalten kann. Wieder eine spannende Folge und hört gerne rein.
00:00 / 20:20
LiW-37

Christoph Schirdewahn
Unfallchirurg, Pfarrgemeindart und DLRG´ler
Christoph ist Unfallchirurg und Facharzt für Orthopädie am Klinikum Weiden. Zum Arztberuf ist er über den Zivildienst und sein ehrenamtliches Engagement bei der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) gekommen. Menschen zu helfen war schon immer sein Ding und als Arzt kann er dieser Berufung nun intensiv nachgehen. Er berichtet aber auch aus seinem Alltag als Arzt und von seinem engen Bezug zum Sport: Denn er betreut nicht nur Weidener Sportmannschaften. Christoph selbst treibt auch schon sein Leben lang Sport.
Als wäre der Beruf nicht schon genug, ist Christoph in zahlreichen Vereinen und Organisationen engagiert. Er ist zweiter Vorsitzender der DLRG, stv. Sprecher im Pfarrgemeinderat und z.B. auch Schatzmeister im CSU-Ortsverband Weiden Ost.
Dabei ist ihm wichtig: Durch das Engagement bekommt jeder mehr zurück als man gibt. Er profitiert immer durch das menschliche Miteinander, das Lernen und das zusammenarbeiten, was der Kit einer Gesellschaft ist. Somit ist Christoph auch ein tolles Vorbild, für einen aktiven Mitmacher in der Stadtgesellschaft. Dieses und vieles mehr über ihn hört Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 24:28
LiW-36

Peter Ertl
Weidener Nikolaus, 7er Kameradschaft, Vereinsmensch
Heute ist eine besondere Folge. Denn ich habe die Ehre, mit dem heiligen Nikolaus zu sprechen. Peter Ertl ist seit über 45 Jahren als Nikolaus in Neustadt und Weiden unterwegs? Dabei besucht er Familien, Vereine und öffentliche Veranstaltung. Meistens hat er auch einen Krampus dabei. Im Podcast hören wir dann auch die spannende Geschichte, wie man NIkolaus wird, was so besondere Erlebnisse sind und wie man den Nikolaus am besten erreichen kann: Kleiner Tipp: Es gibt sogar eine Nikolaus-Hotline und eine Homepage für den Weidener Nikolaus.
Doch ist Peter auch in vielen anderen Bereichen engagiert. Insbesondere bei der 7er Kameradschaft wirkt er seit 2008 als Vorsitzender und hat diese Kameradschaft in die heutige Zeit fortgeführt. Bei den Reservistenkameradschaften ist er auch überregional engagiert. Damit zeigt er auch, dass man wenn man in die Rente kommt, nochmals so richtig mit dem Engagement loslegen kann.
Wieder ein wahnsinnig spannender Podcast mit den tollen Geschichten von Peter Ertl, dem Weidener Nikolaus.
00:00 / 26:47
LiW-35

Tobias Sonna
Händler, Interessenvertreter, Altstadtfan
Tobias Sonna in 10. Generation schöne Sachen & Haushaltswaren im Weiden Podcast.
Beinahe 400 Jahre Handel, das Schaufenster Weidens. Vom besonderen Sonntags-Geschirr bis hin zum Internet der Chancen ein Traditionsgeschäft in der Altstadt.
Der Einzelhandel wurde Tobias quasi in die wiege gelegt. Schon immer hat er mitgeholfen im Laden Sonna am Oberen Markt und trägt seit über 20 Jahren selbst Verantwortung für das Geschäft. Neben seiner intensiven Erfahrung im Handel hat er sich schon immer für die Interessen der Altstadthändler eingesetzt.
Er ist Vorsitzender des Einzelhandelsverbands, er ist im Vorstand vom Stadtmarketing und Sprecher der Werbegemeinschaft "Wir sind Weiden" - damit setzt er auch immer das Zeichen: Es geht nur gemeinsam.
Spannend ist auch sein Blick auf Weiden und die Innenstadt. Er gibt einen positiven Blick auf die Entwicklung, wohlwissend, dass es viele Herausforderungen zu meistern gibt. Im Podcast gibt es Innenstadt PUR und ihr erfährt z.B., was die Lieblingsveranstaltung von Tobias ist und wie er auch einmal abschalten kann. Also hört gerne rein und viel Spaß beim Podcast.
00:00 / 32:00
LiW-34

Dieter Held
Mister ZOB, Schilder-Held, Salute-Rocker
Dieter ist der Mister ZOB. Seit über 30 Jahren kümmert er sich mit seinem Imbiss am ZOB um den schnellen Hunger seiner Kunden. Dies wurde ihm quasi in die Wiege gelegt, denn schon seine Eltern verkauften an dieser Stelle seit 1979 Bratwürste. Seitdem hat sich viel entwickelt und auch Dieter hat seinen Service immer weiter ausgebaut. So kam schließlich noch sein Brotkistl und sein Schilderservice dazu. Dieter hat natürlich auch erlebt, wie sich der zentrale Omnibus Bahnhof (ZOB) entwickelt hat. Auch darüber sprechen wir im Podcast.
Doch als wäre das alles nicht genug, war er und ein starkes Team von 2007 bis 2015 imit dem Salute Rockclub in Rothenstadt unterwegs. Dort erlebte er wilde Zeiten, wilde Partys viele namhafte Bands aus der nationalen und internationalen Rockszene. Das Salute war der Hotspot für die Rocker der gesamten Region.
Was er dort alles erlebt hat und wie wichtig auch Sport für Dieter ist hört Ihr in diesem Podcast. Hört gerne rein.
00:00 / 42:11
LiW-33

Georg Arnold
President Blue Knights, Kosmopolit und Biker
Georg Arnold, President der Blue Knights (the good guys), zum cruisen bei Benjamin Zeitler.
Als President, Kosmopolit und Biker immer für einen guten Zweck auf Achse. Leidenschaftlich engagiert für sein Chapter Nr.7 von 40 in Germany, Country Musik, Feldbogenschießen, und kulinarische Entspannung am Grill.
Die Blue Knights sind eine Vereinigung von Polizisten, die ihre Leidenschaft Motorradfahren gemeinsam ausüben. Dabei ist Ihnen die Sicherheit im Straßenverkehr wichtig, die Freundschaft und auch Gutes zu tun (We are the good guys). In Weiden stehen die Blue Knights immer in Verbindung zu Georg Arnold. Nachdem die Vereinigugn 1974 in den USA gegründet wurde, eröffnete Georg 1994 das Chapter VII in Weiden. Seitdem cruisen die Blue Knights auch in Weiden und haben sogar ein eigenes Vereinsheim.
Doch Georg kennt man nicht nur als Biker, sondern auch als leidenschaftlichen Country-Musiker. Mit seiner Band tourte er durch ganz Deutschland und war sogar schon Mal die Vorband von Truck Stop ("Der wilde, wilde Westen"). Auch im Weidener Schützenwesen war Georg jahrzehntelang engagiert. Bei all diesen Aktivitäten findet er jetzt Ausgleich beim Feldbogenschießen und entspannt sich mit kulinarischen Highlights am Grill. Aber hört selbst gerne rein in unsere neue Podcast-Folge.
00:00 / 25:08
LiW-32

Lena Kappl
Hashtag, Nightmanagerin, Weltmensch
Weidens erste #NightManagerin Lena, die mit Charm und Herzblut den Club schmeißt. Jungvolk und erfahrenen Partygängern kommen gerne ins #Hashtag bis bei guter Stimmung, vorerst um 3 Uhr, das Licht angeht.
Nach der Schließung des Hashtags im Frühjahr 2024 hat sich Thomas Kappl und Andreas Rupprecht gemeinsam mit Lena auf dem Weg gemacht, das Hastag auf neue Beine zu stellen. Seit Herbst 2024 hat das Hastag nun unter neuer Flagge geöffnet. Intensiv hat sich das Team mit einem Sicherheitskonzept beschäftigt, um die Auflagen zu erfordern. Auch innen wurden einige Umbaumaßnahmen vorgenomen. Und die ersten Öffnungsabende zeigen: Das Konzept geht auf und die jungen Menschen freuen sich, endlich wieder eine PartyLocation in der Weidener Altstadt zu haben.
Lena ist aber nicht nur Nightmanagerin, sondern auch weiterhin beruflich tätig. Außerdem kommt Lena sehr viel in der Welt rum - erst letztes Jahr war sie auf einer Rundreise in Island unterwegs. Wenn Ihr mehr hören wollt zum Nachtleben in Weiden, dann schaltet gerne ein.
00:00 / 22:59
LiW-31

Stephan Gründel
Glaspionier, Funkamateur, Netzwerker
Die Oberpfalz und der Bayerische Wald sind seit Jahrhunderten geprägt von der Glasproduktion. Stephan Gründel zeigt mit seinem Team, was es heißt mit Innovationen als Glasfirma in die Zukunft zu gehen. Deswegen gründete er mit seiner Frau GründelGlass und ist seit einigen Jahren aus Weiden heraus mit innovativen Glaslösungen tätig.
Als Glaspioniere nutzen sie auch neue Wege, über ihre Tätigkeit zu kommunizieren. Ob Podcast oder Social Media - man kommt kaum an den Glaspionieren vorbei. Neue Wege geht Stephan auch beim Netzwerken. Ob beim BNI oder in der Stadt - sehr schnell integrierte sich Stephan als Zugezogener in die Weidener Stadtgesellschaft.
Nebenbei pflegt er noch das Hobby des Funkamatuers. Welche wichtige Rolle die Funkamateure auch für den Staat spielen und warum man nicht Amateurfunker sagt, hört Ihr in diesem Podcast. Also hört gerne wieder rein.
00:00 / 30:18
LiW-30

Jürgen Spickenreuther
Mister AOK, Nordoberpfälzer, Kirchenverwalter
Jürgen verköpert die AOK vollumfänglich. Schon seit 37 Jahren ist er bei der AOK tätig, wenn man die Ausbildung dazu nimmt sogar schon fast unglaubliche 40 Jahren. Von dieser langen Zeit ist er nun schon seit 2001 AOK Direktor in der Nordoberpfalz, also auch schon 23 Jahre. In dem Podcast berichtet er uns, warum er die Arbeit in den der Krankenkasse bzw. Gesundheitskasse so spannend ist. Was motiviert ihn jedes Mal aufs neue, für die 83.000 Versicherten in der Nordoberpfalz zu arbeiten?
Besonders freut sich Jürgen Spickenreuther auf den Neubezug des Verwaltungsgebäudes in der Weidener Bahnhofstraße. Er berichtet von den Hintergründen und auch Chancen des Baus. So wie er die AOK weiterentwickelt setzt er sich auch darüber hinaus für die Heimat an. Ob als Präsident des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz (2006-2016) oder als Mitglied der Kirchenverwaltung St. Josef in Weiden. Wie er bei dem ganzen Engagement auch noch zur Ruhe kommt und weitere spannende Geschichten rund um die AOK erfahrt Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 32:33
LiW-29

Hans-Jürgen Meier
Siedler, Rehbühler, Camper
Die Siedlergmeinschaften in Bayern sind ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens in den Städten und Gemeinden. Hans-Jürgen ist Vorsitzender der Rehbühl-Siedler, die bereits 1937 gegründet wurden. Er berichtet über die Rolle und Bedeutung der Siedlergemeinschaften und welche Vorteil auch jeder durch eine Mitgliedschaft haben kann.
Hans-Jürgen ist auch Vorsitzender beim Dachverband der Weidener Siedlergemeinschaften, dem insgesamt 2.400 Siedler angehören. Allein das zeigt die Bedeutung der Siedler für Weiden. Doch darf Weiden auch stolz sein, Standort der Landesgeschäftsstelle ist. Warum diese nach Weiden gekommen ist und warum der Landesverband Verband Wohneigentum Bayern heißt erfahrt Ihr in diesem Podcast.
Außerdem erzählt uns Hans-Jürgen, der ja immer mit Hauseigentümern zu tun hat, warum gerade er mit dem Wohnwagen und beim Campen am besten entspannen kann.
Das und mehr hört Ihr in diesem Podcast, der auch uns wieder sichtbar viel Freude gemacht hat. Viel Spaß beim Reinhören!
00:00 / 26:12
LiW-28

Franz Bäumler
Fußball, Präsident, FC-Weiden Ost
Eigentlich könnten wir Franz Bäumler mit nur einem Wort beschreiben: FC Weiden-Ost. Er ist fast seit Gründung des Vereins 1974 dabei. Er war von 1988 bis 2018 – also 30 Jahren - Betreuer der Alten Herren. 2006 gründete er einen Förderverein des Sportclubs für die Jugend.
Neben diesen Ämtern war Franz auch schon immer in der Vorstandschaft aktiv. Allein von 1978 bis 2006 war er Beisitzer, dann 2006-2012 Fördervereinsvorsitzender und schließlich ab 2012 Vorsitzender des FC Weiden Ost. In Weiden Ost wird Franz von allen nur Präsident genannt.
Gerade dieses Jahr war ein sehr besonderes. So kam nicht nur der Bundespräsident zu Besuch und man durfte das 50jährige Vereinsjubiläum feiern. Auch sportlich war es sowohl im Jugend als auch im Seniorenbereich ein hervorragends Jahr. Die erste Mannschaft schaffte es sogar in die Relegation zur Bezirksoberliga.
Insgesamt zeichnet Weiden die hervorragende Jugendarbeit aus. Mit 21 Mannschaften ist dies ein enormer Kraftakt, der ehrenamtlich gestemmt wird. Wie Franz das mit seinem Team im Verein organisiert und wie er sich selbst auch abundzu erholt, hört Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 23:21
LiW-27

Dieter Hagn
Familienunternehmer, Handwerker, Innungsmeister
Dieter Hagn ist ein Handwerker und Familienunternehmer wie er im Buche steht. Seine Schlosserei Buchner feiert 2024 das 100 jähriges Bestehen. Seit 1924 sind sie nun schon tätig und stellen Geländer, Balkone, Türen und Tore, Schlösser und Überdachungen her (www.schlosserei-buchner.de).
Dieter Hagn führt die Schlosserei dabei in der dritten Generation und die vierte steht bereit in den Startlöchern. Dieter selbst feiert in diesem Jahr auch sein 30jähriges Meisterjubiläum - Denn für ihn ist nicht nur die solide Ausführung der Arbeiten wichtig, sondern auch, dass er beständig ausbildet und so jungen Menschen eine Perspektive bietet.
Seine Leidenschaft zum Handwerk lebt er auch als Innungsmeister. Seit 14 Jahren ist er Obermeister der Metallinnung Nordoberpfalz und lebt hier die Tradition der Zünfte fort. Ein tolles Beispiel, wie Beruf zur Berufung wird und das Handwerk Perspektive besitzt. Dies und viele Anekdoten aus dem Handwerkerleben hört ihr wieder in diesem Podcast.
00:00 / 23:30
LiW-26

Renate Jahreis
Neunkirchenerin mit Herzblut, Unternehmerin, Macherin
Wenn man mit Renate Jahreis spricht, geht es im Wesentlichen immer um eins: Wie können wir das schöne Neunkirchen als Stadtteil von Weiden voranbringen. Sie ist Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Neunkirchen. Gemeinsam mit Vereinen und Kirchen und den Stadträten (aktuell Karl Bärnklau) arbeiten sie dort eng für Neunkirchen zusammen. Sie veranstalten gemeinsam das Dorffest und arbeiten auch bei der Städtebauförderung daran, Neunkirchen baulich weiter zu bringen.
Dabei hat sie nicht immer in Neunkirchen gelebt und war zunächst vor allem erst einmal Unternehmerin. Denn 1982 gründete sie eine Firma im Bereich Dekoartikel, die sehr erfolgreich war und stetig gewachsen ist. Dieses Unternehmertum und ihr Machergen ist bis heute spürbar und mit ihr sprechen wir über Neunkirchen gestern, heute und morgen.
00:00 / 26:49
LiW-25

Willi Hägler
Bayerische Wirtshauskultur, Interessenvertreter und Freiheitsliebhaber
50 Jahre Gastronomie gehen nur wenn der Beruf auch Berufung ist und nicht nur ein Job. Willi ein bayerischer Aufständiger wenn es um Wirtshauskultur geht. Ständig im Kampf für Wirte-Interessen gegen Verwaltungs-Wildwuchs.
Sein Beruf hat ihn in die Welt hinausgeführt und schließlich wieder fest in Weiden verankert. Die letzten 19 Jahre ist er nun schon Wirt der Dotscheria im Schützenhaus. Und auch davor hat er schon Oberbürgermeister Hans Schröpf nach den Eishockeyspielen Dotsch serviert. Doch gibts bei ihm natürlich auch die traditionelle oberpfälzer Küche.
Schon immer ist er auch Kämpfer für die Interessen der Gastronomie. Insbesondere sein Einsatz gegen das Rauchverbot im Jahr 2007 ist legendär. Nicht nur in München sondern auch in Weiden kam es zu lautstarken Protesten. Auch in Zeiten von Corona und Energiekrise setzt er sich für die Gastronomie ein.
Mittlerweile ist auch seine Tochter aktiv im Geschäft und Willi bleibt ein bisschen mehr Zeit für seine große Leidenschaft, das Motorradfahren. Das er trotzdem noch dauernd in der Küche steht und wann es bei ihm noch Dotsch gibt, hört Ihr in dieser Folge.
00:00 / 39:27
LiW-24

Ahmed El-Zein
Vom Kinderdorf in Immenreuth zur sozialen Berufung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Schutzengel für Menschen, die Fürsprecher und Hilfe brauchen.
Ahmed El-Zein hat viele Verknüpfungen zu Weiden. In wenigen Wochen zieht er mit seiner Familie nach Weiden in den Hammerweg. Beruflich ist er ein Vertreter für Kinder und Jugend - und das im Wortsinn. Denn Ahmed ist für die gesetzliche Betreuung und Verfahrensbeistandschaften in Kindschaftssachen zuständig. Er berichtet, in welch konfliktbeladenen Situationen er oft unterwegs ist, um im Sinne seiner Klienten zu handeln.
Doch auch schon früher war er immer für die Jugend und die Region unterwegs. Als Betreuer von unbegleitet minderjährigen Flüchtlingen erlebte er die das Jahr 2015 aus einem ganz anderen Blickwinkel. Auch danach war er als Bildungs- und Integrationsmanager unterwegs, um die Menschen auf den Weg in Arbeit und ein selbstständiges Leben zu begleiten.
Dabei gibt er auch Einblicke in seine Kindheit, die er im SOS Kinderdorf in Immenreuth bei einer Kinderdorffamilie verbrachte. Und er berichtet wie er - katholisch und als Ministrant in der Nordoberpfalz aufgewachsen - oft nur wegen seines Namens immer mit Stereotypen und Vorurteilen konfrontiert wird. Darüber und wieso es ihn jetzt auch nach Weiden zieht, erfahrt Ihr in unserem Weiden-Podcast.
00:00 / 21:11
LiW-23

Christian Doleschal
Ein Leben für die Oberpfalz, ein Leben für Europa
Christian Doleschal ist seit 2019 im Europaparlament und vertritt insbesondere die Oberpfalz in Brüssel und Straßburg. Er berichtet welche Bedeutung Europa im 21 Jahrhundert hat und welche Bedeutung die EU auch heute ganz konkret für Weiden hat. Wir sind mit der EU-Osterweiterung und der Aufnahme Tschechiens in die EU ist Weiden in das Herz der EU gerückt, als Beispiel sei nur die Arbeitnehmerfreizügigkeit genannt - die Nordoberpfalz hat 15.000 Einpendler.
Doch Christian erzählt uns auch ein wenig von seinen Alltag in den 42 Sitzungswochen und wie er ganz konkret arbeitet. Doch war er schon immer politisch engagiert insbesondere für die Jugend. Begonnen hat alles im Jugendgemeinderat in Brand in der Oberpfalz. Insbesondere die Junge Union hat ihn geprägt. Dort kämpft er aktuell als JU-Landesvorsitzender in Bayern für die Interessen der jungen Generation.
Was jetzt Brand genau mit Weiden zu tun hat und welcher berühmte Sohn der Stadt hier dahinter steckt und vieles mehr hört Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 16:42
LiW-22

Mariele Junak
Ein Leben fürs Tierheim
Seit 2004 ist Mariele Junak Vorsitzende vom Tierschutzverein Weiden und Umgebung e.V. Die Hauptaufgabe des Vereins ist der Betrieb des Tierheims Weidens. Dort kümmern sie sich mit ihrem Team und vielen ehrenamtliche um die artgerechte Unterbringung von Fundtieren. Nachdem das 1972 errichtete Tierheim in die Jahre gekommen ist, geht in diesem Jahr ein Traum in Erfüllung. Vor kurzem erfolgte der Spatenstich zum Bau eines neuen Tierheims. Bereits über zehn Jahre ringt der Verein um einen Standort, Finanzierungen und die Zusammenarbeit zwischen den Landkreis Neustadt, den Landkreiskommunen und der Stadt Weiden. Den Bau schultert diese nun in einer vorbildlichen regionalen Kooperation. Doch auch der Verein ist weiterhin auf Spenden angewiesen, um den Bau zu schultern. Diese spannende Geschichte zum Tierheimneubau und was Mariele noch so macht, wenn Sie nicht im Tierheim ist, erfahrt Ihr wieder in diesem Podcast. Viel Spaß beim Reinhören!
00:00 / 25:13
LiW-21

Maria Sponsel
Ein Leben für Kinder und Jugend: Ob als Stadträtin, als Lehrerin oder als Mutter von Zwillingen
Maria Sponsel ist schon immer ein politischer Mensch und will etwas bewegen. Aktuell ist sie Stadträtin, Vorsitzender des CSU-Ortsverbands Mooslohe, Vorsitzender der kommunalpolitischen Vereinigung und Mitglied in zig Vereinen, insbesondere beim VFB Weiden.
Seit Dezember ist sie nun auch glückliche Mutter von Zwillingen, Sophie und Helena. Sie beweist, dass Ehrenamt und Familie auch gemeinsam funktionieren. Gemeinsam mit ihrem Mann Stephan Gollwitzer, auch Stadtrat, hat sie hier schon einen sehr guten Rythmus gefunden.
Trotzdem will sie auch schon bald wieder in ihren Beruf als Lehrerin an die Pestalozzi-Schule zurück. Schließlich wird diese gerade saniert und sie freut sich schon auf die Eröffnung.
Dies und warum z.B. Ihr Heimatort als ein Geburtsort der Demokratie nach 1945 galt hört Ihr wieder in diesem Podcast.
00:00 / 24:42
LiW-20

Simone Skrzydlo
Beziehungskiste, Vorreiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Netzwerkerin
Simone Skrzydlo ist Gründerin und Geschäftsführerin der Auxelya GmbH. Mit ihrem Team kümmert sie sich um das wichtigste in den Unternehmen, den Menschen. Sie unterstützen beim Aufbau und bei der Durchführung vom betrieblichen Gesundheitsmanagement und helfen mit, dass die Menschen ihre Gesundheit nicht nur schützen, sondern stärken. Mittlerweile ist Auxelya deutschlandweit unterwegs. Dabei Stand der Start des Unternehmens im März 2020 gar nicht unter so einen guten Stern.
Simone Skrzydlo ist Gründerin und Geschäftsführerin der Auxelya GmbH. Mit ihrem Team kümmert sie sich um das Wichtigste in Unternehmen, den Menschen. Sie unterstützen beim Aufbau und bei der Durchführung vom betrieblichen Gesundheitsmanagement. So helfen sie mit, dass Angestellte ihre Gesundheit nicht nur schützen, sondern stärken. Mittlerweile ist Auxelya deutschlandweit aktiv. Dabei stand der Start des Unternehmens im März 2020 gar nicht unter einen so guten Stern.
Um die Menschen kümmert sich Simone aber schon zeit ihres Lebens. So hat sie als Diplomsozialpädagogin zunächst bei der Caritas in Weiden gearbeitet. Schon dort beschäftigte sich intensiv mit dem Zusammenhalt in den Familien. Eine Profession, die sie selbstständig bis heute mit ihrer weiteren Firma Beziehungskiste lebt. Was ihre Erkenntnisse für gute Beziehungen sind und was das alles mit einem Businessnetzwerk, dem BNI Fokus Weiden zu tun hat, hört Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 24:24
LiW-19

Martin Neuhaus
Nofilauf, Wahloberpfälzer im Dienst von Mensch zu Mensch, mag Frankenwein statt Zoigl-Bier
Martin Neuhaus ist Wahlweidener. Im Jahr 2006 kam er als Personalchef des Klinikums Weiden in das nordoberpfälzer Oberzentrum. So hat er die Entwicklung der Kliniken Nordoberpfalz AG weit über ein Jahrzehnt intensiv verfolgt. Dabei bewegten ihn vor allem auch die notwendigen Schließungen von Häusern in den Landkreisen und die immer größeren Herausforderungen bei der Suche von Ärztinnen und Pflegekräften.
Dabei war ihm bei all diesen Herausforderungen immer die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen ein wichtiges Anliegen - daraus ist schließlich auch der Nordoberpfälzer Firmenlauf - der Nofi-Lauf entstanden. Dieser bringt mittlerweile tausende Läufer einmal im Jahr gemeinsam auf die Straße.
Mittlerweile hat er sich beruflich weiterentwickelt und kümmert sich bei Docstr darum, dass Kliniken wie die KNO auch noch Ärzte finden. Dabei war diese Karriere nicht von vornherein vorgegeben, denn hatte in seiner Kindheit große Schwierigkeiten durchs Stottern. Dies und warum er Frankenwein lieber mag als Zoigl hört Ihr in der aktuellen Folge. Hört gerne wieder rein.
00:00 / 23:48
LiW-18

Andreas Wagner
Immobilienmann, Unternehmer, Eishockeyfan
Andreas Wagner hat seit Hobby zum Beruf gemacht. Schon immer beschäftigt sich er mit Immobilien und hat selbst schon sehr jung begonnen, sich eine kleine Immobilie zu erwerben, zu sanieren und zu vermieten. Diese Leidenschaft brachte ihn auch beruflich zum Thema Baufinanzierung.
Er wechselte von der Bank zu Dr. Klein, einen Anbieter, der maßgeschneiderte Lösungen für Immobilienfinanzierung bietet. Dabei hat er als Selbstständiger mittlerweile eine ansehnliche Größe erreicht und ist mit mehreren Angestellten für die gesamte Region zuständig. Deswegen kann er auch weiter einiges über Immobilien erzählen. Trotzdem ist er auch weiterhin dabei, eigene Objekte zu modernisieren. Dies ganz unter dem Motto "Weiden schöner machen". In der Freizeit ist er auch regelmäßig beim Eishockey anzutreffen. Dies und einiges mehr hört Ihr wieder in dem aktuellen Weiden-Podcast.
00:00 / 18:41
LiW-17

Alois Schröpf
Photographierender Stadt Chroniker , Zoiglmusiker & Mister Tohuwabohu
Es gibt kaum ein Ereignis in den und kein Platz in Weiden, das Alois Schröpf nicht photographisch festgehalten hat. Sein Archiv umfasst über 100.000 Bilder und er nimmt uns mit auf die Reise von seinem ersten Photoapparat in den sechziger Jahren, über Dias bis hin zur Digitalphotographie.
Doch seine Verbundheit zu Weiden kommt auch durch seine berufliche Tätigkeit. Als er 2013 in die verdienten Ruhestand geht, liegen fast 24 Jahre als Leiter des Jugendamtes und insgesamt 46 Jahre in Diensten der Stadt Weiden hinter ihm. In dieser Zeit hat er die u.a. die Entwicklung der Kinderbetreuung in Weiden entscheidend mitgeprägt. Auch das Kinderhaus Tohuwabohu geht auf sein Wirken zurück. Die Besonderheit dabei war dabei, dass er lange Zeit unter seinem Bruder Hans Schröpf als Oberbürgermeister gearbeitet hat. Auch hier gibt er spannende Einblicke.
Bekannt ist Alois aber auch als Zoiglmusiker, der bei so mancher Zoiglfahrt mit seinem Akkordeon für tolle Stimmung sorgt. Aber hört selbst Mal rein in unserem aktuellen Podcast.
00:00 / 24:13
LiW-16

Bernhard Kick
Rot-Kreuzler, Rettungsdienst und Eishockey
Seit 42 Jahren ist Bernhard Kick Mitglied beim Roten Kreuz. Schon fast sein ganzes Leben ist er engagierter Rettungssanitäter und hat auch zahlreiche Führungsaufgaben beim Roten Kreuz übernommen. Bei der letzten Station vor dem Ruhestand war er Wachleiter bei der Rettungswache Weiden. Da gibt es natürlich viel zu erzählen und viel Geschichten, die Bernhard erlebt hat.
Aber warum sein Engagment beim Roten Kreuz auch was mit den BlueDevils zu tun hat und warum er beim Campen am besten entspannen kann, werden wir auch in diesem Podcast erfahren. Also hört einfach wieder rein und erfahrt, wie Bernhard sein ganzes Leben für andere Menschen da war.
00:00 / 30:06
LiW-15

Andreas Lehner
Ukrainekrieg, Space-Eye, einfach helfen
Gemeinsam mit Andreas Lehner lenken wir in diesem Podcast den Blick von Weiden vor allem auf einen Konflikt, der fast ein wenig in den Hintergrund geraten ist. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine vor zwei Jahren, genau seit dem 24. Februar 2022 müssen wir wieder auf europäischen Boden einen Krieg erleben. Andreas Lehner hat aber gesagt, ich will hier nicht nur zuschauen, sondern helfen. So engagierte sich Andreas sehr schnell dafür der Ukraine zu helfen. In Space Eye (space-eye.org) aus Regensburg fand er dann auch einen organisatorischen Rahmen für seine Ukrainehilfe.
Allen Menschen zu helfen ist sein Antrieb, Seenotrettung, Flüchtlingscamps, Ukraine, Griechenland, Italien, Bosnien, Deutschland und vieles mehr ist sein Wirkungsfeld. Und dies alles, obwohl er selbst durch Krankheit starke Einschränkungen erleben musste. In diesem Podcast hört Ihr, wo auch Ihr aus Weiden und der Region heraus Euch engagieren könnte und was Andreas noch alles vor hat.
00:00 / 33:07
LiW-14

Michael Kurz
Schwarzblau, Dekoprofi und leidenschaftlicher Koch
Fußball ist sein Leben - vor allem der Fußball bei der SpVgg SV Weiden. Schwarzblau ein Leben lang – seit 1977 ist er schon Mitglied und lange Zeit aktiver Spieler. Seit 2018 ist er auch Vorsitzender des Traditionsvereins am Wasserwerk. Wie es dazu kam und ob er der Mannschaft in diesem Jahr wieder den Aufstieg zutraut, hört Ihr in diesem Podcast.
Darüber hinaus ist Michael Kurz ein erfolgreicher Unternehmen, der wie viele andere in Weiden im DekoBusiness tätig ist. Beruflich ist er deshalb seit Jahrzehnten viel in China und Indien und hat so auch einen ganz eigenen Blick auf die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Mehr dazu im Podcast. Und zu guter letzt hört Ihr, was Michael am liebsten kocht und warum er eine ganz besondere Beziehung zu Italien hat.
Also hört gerne rein in den aktuellen Weiden-Podcast.
00:00 / 30:09
LiW-13

Maria Schnurrer
Leidenschaftliche Kommunalpolitikerin, Neunkirchnerin, Golferin
Kurz vor ihrem 80. Geburtstag und genau 50 Jahre nach ihrer Gründung der FrauenUnion Weiden hatte ich die große Ehre, Maria Schnurrer im Weiden-Podcast willkommen zu heißen. Sie war 24 Jahre im Weidener Stadtrat tätig, genauer gesagt von 1978 bis 2002. Sie erlebte auch goldene Zeit für Weiden mit Oberbürgermeister Hans Schröpf und Minister Gustl Lang. Als stv. Kreis- und Fraktionsvorsitzende hatte sie vielfältigen Einfluss und blieb trotzdem auch immer ihrer Meinung treu.
Im Podcast berichtet sie, wie sie zur Politik gekommen ist und sie sich in der damals stark männerdominierten Kommunalpolitik durchgesetzt hat. Wir erfahren, was ihre wichtigsten Projekte waren und warum sie sich schließlich 2002 aus der Politik zurückgezogen hat. Trotzdem ist sie aufmerksame Beobachterin der Weidener Stadtpolitik geblieben und gerade wieder stärker aktiv. Warum und vieles mehr erfährt in im heutigen Weiden Podcast. Hört einfach rein.
00:00 / 35:35
LiW-12

Florian Schläger
Kreativer, Unternehmer, Wirtschaftsjunior
Florian Schläger ist seit 2013 mit seiner Agentur Kreativmaleins in Frauenricht unterwegs für gutes Design und starke Marken. Sein ganzes Leben hat er sich schon mit dem Thema Design beschäftigt.
Viele Firmen in und um Weiden tragen seine Handschrift und das Logo und das Corporate Design stammt aus der Feder von ihm und seinem Team. Als leidenschaftlicher Unternehmer sieht er vor allem auch die Stärken dieser Region und die vielen Potentiale des Mittelstands. Auch als Wirtschaftsjunior setzt er sich für die Nordoberpfalz und für Weiden ein und ermuntert alle, selbst unternehmerisch aktiv zu sein. Aber hört gerne selbst unseren neuen Podcast mit Florian Schläger.
00:00 / 32:10
LiW-11

Thomas Wachsmann
Mister Handball in Weiden: Spieler, Trainer, Vorsitzender
Sein Name steht in enger Verbindung mit dem Handballsport in Weiden. Insbesondere mit dem HC Weiden, der seit 1985 als eigenständiger Verein existiert. In diesem Jahr gelang noch der Schulterschluss mit der DJK Weiden zum HSG Weiden. Die Handballer in Weiden konnten viele Erfolge feiern - erst letzte Saison gelang der Doppel-Aufstieg von Damen und Herren. Nun hat Thomas nach acht Jahren Vorsitz sein Vorstandsamt in jüngere Hände übergeben. Wie er den Handballsport erlebt und auch weiterhin aktiv ist, hört Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 24:05
LiW-10

Thomas Gruber
Weltenbummler, Spitzenhotellerie und Green Apple
Thomas Gruber hat schon sehr viel erlebt. Er war schon in jungen Jahren Leiter von großen Hotels in Österreich. Dann war er Hotelchef auf dem Lukussegelschiff Sea Cloud II. Umfangreiche Erfahrung sammelte er auch als General Manager einer 400-Betten Rehabilitationsklinik auf 5-Sterne Hotelniveau in der Verbindung der Hotellerie mit dem Gesundheitswesen. Doch schließlich ist auch er wieder nach Weiden zurück gekommen und begleitet bei Green Apple mit seiner Erfahrung Hotels und Tourismusbetriebe. Aber hört selbst in diesem Podcast.
00:00 / 26:33
LiW-09

Ewald Zenger
Mister Kinderbürgerfest, Dance Your Style Contest Fan und Stadtjugendpfleger .
Das ganze Leben von Ewald Zenger ist geprägt von seinem Einsatz für die Jugend in und um Weiden. 37 Jahre war er Stadtjugendpfleger und Geschäftsführer des Stadtjugendrings. Nun ist er in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.
Gemeinsam blicken wir zurück auf vier Jahrzehnte Jugendarbeit in Weiden. Ewald Zenger gibt uns einen spannenden Einblick in das JUZ, das neu geschaffene Jugendtreff Plan B und auch viele Tätigkeitsbereiche. Auch hält er ein spannendes Plädoyer für die Jugend und unterstreicht, dass wir auch weiterhin den jungen Menschen Unterstützung, Begleitung und Hilfestellung geben müssen.
In diesen Podcast erfahrt Ihr auch mehr über seine Meinung zu Cannabis-Legalisierung, zu Partys im JUZ und zu der wichtigen Aktion "Need no Speed" gegen Drogenkonsum. Aber hört selbst rein und in die aktuelle Folge.
https://open.spotify.com/episode/78rGjxjdOctl5LxKWXD6ci?si=e7b7e6bb4e7547c4
00:00 / 46:58
LiW-08

Hasan Begen
Bayerischer Türke, Stadtcleaner mit Herz & seine Heimat ist Weiden in der Oberpfalz.
Seit seiner Kindheit ist Hasan Weidener. Er ist ein lebendiges Beispiel, wie Integration gelingen kann - mit viel Fleiß, Einsatz und Engagement. Er erzählt nicht nur seine spannende persönliche Geschichte, auch erfahren wir sehr viel über seine berufliche Arbeit als Stadtreiniger - er sorgt mit seinem Team für ein sauberes, schönes Weiden. Wie das Leben als "bayerischer Türke" in Weiden ist, erfahrt Ihr hier in diesem Podcast.
00:00 / 19:06
LiW-07

Alexander Driessen
Kaffeeröster, Edelweiß & Fan vom Weihnachtsflair in der Weidener Altstadt.
Alexander verbringt mehr Zeit in der Altstadt Weidens als sonst irgendwo. Ein Bummel durch die Fußgängerzone macht einen Besuch in seinem Lokal, dem Edelweiß, schon zur Pflicht. Lassen sie sich unbedingt von einem Café aus seiner eigenen Manufaktur verführen. Wie er vom Gastromen zum Kaffee-Röster wurde und wie er die Situation der Altstadt sieht, erfahrt Ihr in diesem Podcast.
00:00 / 22:28
LiW-06

Marion Weißmeyer
Sängerin, Erzieherin & Hammerweg
Marion ist schon immer leidenschaftliche Sängerin. Seit Ihrer Kindheit singt sie professionell und Ihr könnt sie auch bei vielen Hochzeiten und Festen in der Region hören. Sie tritt solo oder auch mit den Bands Saitenwind und Himmelfahrtskommando auf. Auch in diesem Podcast zeigt sie ihr Können. Als Erzieherin weiß sie genau, wie wichtig ist, schon bei den Kleinen anzufangen. Was sie schließlich mit dem Hammerweg verbindet, könnt Ihr selbst am Besten im Podcast hören.
00:00 / 15:06
LiW-05

Hartmut Brönner
Fußball-Manager, Fusionär & Geschäftsführer
Hartmut Brönner hat sich in vielerlei Hinsicht für unsere schöne Stadt engagiert. Er war Geschäftsführer der CSU und spielte eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung des Stadtteils Stockerhut. Darüber hinaus war er aktiv im Sportverein SV Weiden involviert und trug zur Fusion mit anderen Vereinen bei, was zur Gründung der SpVgg Weiden führte. Sein Engagement in der Politik und für die Gemeinschaft in Weiden zeigt, dass er ein wichtiger Akteur in der Stadt ist.
00:00 / 26:00
LiW-04

Franz Vodermeier
Blue Devils, Eishockey & Whisky
Franz Vodermeier bekennender Weidner und Herr des Eishockey-Pucks in seiner Stadt, mit einer Vorliebe für schottischen Whisky und einer Frau die Ihn zum Engagement bei den Blue Devils Weiden brachte.
00:00 / 23:28
LiW-03

Alois Lukas
Stadtrat, Vereinsmensch, Dorfkind
Alois Lukas ist nicht nur in sehr vielen Verein vertreten, Vorsitzender des Schützenvereins und Landwirt, sondern war auch sehr viele Jahre für die CSU Weiden im Weidner Stadtrat. Erfahre mehr über seine Person, aber vor allem auch zahlreiche Geschichten aus dem Weidner Stadtumfeld.
00:00 / 28:37
LiW-02

Ilona Forster
Gastro, Schätzler, Sport & Engagement
Ilona Forster ist nicht nur Gastronomin sondern auch Vorsitzende des Schwimmverein Weiden. Erfahre mehr über die persönliche Gastro-Geschichte von Ilona, das Schätzlerbad in Weiden und die Sport- und Vereinslandschaft in Weiden.
00:00 / 24:16
LiW-01

Lukas Frey
Gründer, Fotograf, Student
Lukas Frey ist Gründer, Fotograf und Student aus Weiden. Und das mit 22 Jahren. Erfahre in diesem Podcast mehr über das Gründen in jungen Jahren, die Hintergründe des Weidner Nachtlebens und vieles mehr.
00:00 / 15:31
LiW 44

Karlheinz Beer
Architekt, Stadtplaner, Visionär
Karlheinz Beer prägt seit über 30 Jahren das Stadtbild von Weiden – als Architekt, Stadtplaner und engagierter Bürger. In dieser Folge sprechen wir über seine Leidenschaft für Architektur, die größten Herausforderungen im Bauwesen und seine Vision für die Stadtentwicklung in Weiden.
Wie hat sich Architektur über die Jahrzehnte verändert? Welche Bauprojekte liegen ihm besonders am Herzen? Und was sind die drängendsten Aufgaben für Weiden in den nächsten zehn Jahren?
🎧 Jetzt reinhören und spannende Einblicke in die Welt der Architektur und Stadtentwicklung gewinnen!
00:00 / 25:36
bottom of page